RE-PLAY
Beginnings of International Media Art in Austria

May 12 - August 6, 2000
GENERALI FOUNDATION


more culture>>>

deutscher Text

In a large number of exhibitions and symposiums with prominent international participants, the "audiovisual messages" of 1973 in the "Trigon" series in Graz (Styria) are particularly noteworthy. It was the first international manifestation of video art in Europe, presenting - apart from projects by artists from Austria, Italy, and Yugoslavia, which was the idea behind 'Trigon' - for the first time a large selection of videos by U.S. artists. Issues of dematerialized, mediatized art, the dynamization of the relationship of artist and recipient, redefined notions of the work of art and, consequently, of authorship as well as the development of alternative production and distribution channels moved to the center of interest. In the late seventies and early eighties, these issues took theoretical and practical shape in a number of international telecommunication projects, which in part were initiated in Austria.

With a number of cross-border events on performance and media art, on art and art theory, in so-called information galleries and other non-profit institutions, Vienna, Graz (Styria), and Innsbruck (Tyrol) developed into important art-scene locations for many of the best-known international artists. At the same time Austrian media artists were invited with increasing frequency to major international events abroad. In the late seventies and early eighties, eventually, a young generation of artists emerged in Austria, for whom working with different new media as well as participation in the international art scene was a matter of course.

In 1979, the first Ars Electronica festival in Linz opened up new approaches in presenting the subject of art and technology to the local public as well as to an international audience of art, science, and technology experts.

The Austrian broadcasting corporation (ORF), specifically the programs "Kunst-Stücke" and "Kunstradio" with its online division "Kunstradio on line," will serve both as media outposts and as independent sections of the exhibition. In addition to features on the exhibition RE-PLAY, historical media-art works will be broadcasted on TV, radio and the Internet, some of them as premieres. Works from the ORF video and audio archives will in turn be represented in the Generali Foundation exhibition, as will "Kunst-Stücke" and "Kunstradio" with special shows on location. In connection with this project, the ORF plans to take a more active part in the production and distribution of contemporary art, acting not only as a place or a medium where art is reproduced but also where it happens. In cooperation with the Generali Foundation, the ORF plans to commission and broadcast new TV works by artists from the middle and younger generations.

Apart from around 30 video and audio installations, the exhibition will feature some 180 single-channel videos as well as audio works by 20 Austrian and 50 international artists (see enclosed provisional list). A large number of works had to be restored or reconstructed especially for the exhibition.

A publication will be issued in conjunction with the exhibition: RE-PLAY, edited by Sabine Breitwieser with a foreword by Dietrich Karner, an introduction by Sabine Breitwieser, essays by Marie-Luise Angerer, Reinhard Braun, Timothey Druckrey, Heidi Grundmann, and Gene Youngblood, a chronology, list of works, biographies and bibliographies, numerous b/w illustrations. All texts in German with English translations.

Project management, exhibition curator: Sabine Breitwieser
Co-curator, audio division: Heidi Grundmann
Project team, curatorial assistance: Nadja Wiesener, Rike Frank
Video Display: Heimo Zobernig

Artistic and Managing Director: Sabine Breitwieser

The Generali Foundation is the art association of the Generali Vienna Group; its purpose is the support and promotion of contemporary art. Members are Generali Holding Vienna AG, Generali Versicherung AG and Generali Rückversicherung AG.



Im Zuge einer Vielzahl von international zum Teil hochkarätig besetzten Ausstellungen und Symposien in Österreich stechen "audiovisuelle Botschaften", 1973, in der "Trigon"-Reihe in Graz hervor. Es handelt sich dabei um die früheste internationale Manifestation zur Videokunst in Europa, bei der, neben Projekten österreichischer, italienischer und jugoslawischer KünstlerInnen ("Trigon"-Gedanke), erstmals eine große Auswahl an Videos von US-KünstlerInnen zu sehen war. Fragestellungen einer dematerialisierten, mediatisierten Kunst, einer Dynamisierung des Verhältnisses zum Rezipienten, einer Re-Definition des Werk- und schliesslich des Autorenbegriffes sowie die Entwicklung alternativer Produktions- und Distributionsmöglichkeiten rückten ins Zentrum. Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre fanden diese in zum Teil von Österreich aus initiierten internationalen Telekommunikationsprojekten eine theoretische und praktische Zuspitzung.

Mit einer Reihe von grenzüberschreitenden Veranstaltungen zur Performance- und Medienkunst, zu Theorie und Kunst, in sogenannten Informationsgalerien und nicht-kommerziellen Institutionen wurden Wien, Graz und Innsbruck in den siebziger Jahren zu wichtigen Stationen für viele der bekanntesten internationalen KünstlerInnen, während österreichische MedienkünstlerInnen immer häufiger zu wichtigen Ereignissen des internationalen Kunstbetriebes eingeladen wurden. Schliesslich wurde Ende der siebziger, anfang der achtziger Jahre in Österreich eine junge Generation von KünstlerInnen vorgestellt, die ganz selbstverständlich mit den verschiedensten neuen Medien und dem internationalen Kunstbetrieb umging. 1979 hat in Linz das erste Ars Electronica Festival das Thema Kunst und Technologie auf eine neue Art für ein breiteres Publikum vor Ort sowie für ein internationales Fachpublikum aus Kunst, Wissenschaft und Technik aufbereitet.

Der österreichische Rundfunk (ORF), respektive die Sendungen "Kunst-Stücke" und "Kunstradio" sowie Kunstradio on line fungieren sowohl als (mediale) Außenstellen als auch als eigene Sektion in der Ausstellung. Neben Features zur Ausstellung RE-PLAY werden in Fernsehen, Radio und Internet historische Werke gesendet, teilweise als Premiere, da einige nie ausgestrahlt wurden. Umgekehrt werden Arbeiten aus den Bild- und Tonarchiven des ORF, werden Kunst-Stücke und Kunstradio in der Generali Foundation präsent sein. Der ORF möchte anlässlich dieses Projektes einen aktiveren Part bei der Produktion und Distribution zeitgenössischer Kunst einnehmen und sich als Ort bzw. Medium definieren, in dem Kunst nicht bloß reproduziert wird, sondern stattfindet. In Zusammenarbeit mit der Generali Foundation plant der ORF, KünstlerInnen der mittleren bis jüngeren Generation mit neuen TV-Arbeiten zu beauftragen und diese zu senden.

Neben ca. 30 Video- und Audioinstallationen werden in der Ausstellung ca. 180 Single Channel Videos sowie Audioarbeiten von 20 österreichischen und 50 internationalen KünstlerInnen zu sehen sein (s. beiliegende vorläufige KünstlerInnenliste). Eine Vielzahl der Werke muss dazu mehr oder weniger restauriert oder rekonstruiert werden.

Zur Ausstellung erscheint die Publikation RE-PLAY, herausgegeben von Sabine Breitwieser, mit einem Vorwort von Dietrich Karner, einer Einleitung von Sabine Breitwieser, Aufsätze von Marie-Luise Angerer, Reinhard Braun, Timothey Druckrey, Heidi Grundmann, Gene Youngblood, Chronologie, Werklisten, Bio- und Bibliografien der KünstlerInnen, ca. 580 Seiten, ca. 450 s/w Abbildungen, Texte in Deutsch mit englischer Übersetzung, Softcover. Vertrieb Wien, Generali Foundation, ISBN 3-901107-27-4, ATS 480 (€ 35) Vertrieb weltweit ausgenommen Wien,Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln ISBN 3-88375-430-7, DM 68 (€ 35)

Projektleitung, Ausstellungskuratorin: Sabine Breitwieser
Co-Kuratorin Audio-Teil: Heidi Grundmann
Projektteam, kuratorische Assistenz: Nadja Wiesener, Rike Frank
Video Display: Heimo Zobernig
Grafik: Dorit Margreiter

Künstlerische Leitung und Geschäftsführung: Sabine Breitwieser

Die Generali Foundation ist der Kunstverein der Generali Gruppe mit Sitz in Wien und hat sich die Förderung zeitgenössischer Kunst zum Ziel gesetzt. Mitglieder sind die Generali Holding Vienna AG, Generali Versicherung AG und Generali Rückversicherung AG.


Fig.: Laurie Anderson
81 Superman, 1979