MASTERS OF THE 20TH CENTURY
MEISTER DES 20. JAHRHUNDERTS
TAPESTRIES - TAPISSERIEN

MIRO, PICASSO, CALDER, CHAGALL, CORNEILLE, DELAUNAY, ERNST, ESTEVE, KANDINSKY, KLEE, LE CORBUSIER, LEGER ...

more culture>>>

KunstHausWien
Untere Weissgerberstrasse 13, A - 1030 Wien
10 February - 14. May 2000

Fig.: Yvette Cauquil-Prince
Marc Chagall: Le Bestiaire (Detail)
© VBK Wien, 2000

The exhibition will show about 50 masterworks of tapestry based on works by major artists of the 20th century (Romare Bearden, Alexander Calder, Marc Chagall, Corneille, Stuart Davis, Sonia Delaunay, Max Ernst, Maurice Estève, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Le Corbusier, Fernand Léger, Jean Lurçat, Roberto Matta, Joan Miró, Pablo Picasso), an exhibition especially arranged for KunstHausWien, curated by Jacob Baal-Teshuva.

This show is a tribute to an outstanding artist, the belgian master weaver Yvette Cauquil-Prince. In additon, 24 Aubusson tapestries originating from the famed Atelier Pinton will be on display from the Jane Kahan Collection, New York.

Madame Cauquil-Prince started weaving tapestries in 1959, working with the CoBrA artist Asger Jorn, and for Pierre Wemaëre - she worked for them until 1961. Since 1961, she worked as a master weaver for Alexander Calder, Emile Hecq, Xavier Lalane, Roberto Matta, Jean Piaubert, Nicki de Saint Phalle and Michel Seuphor. Léger, Calder, Asger Jorn, the artists sat enthralled beside her loom; Marc Chagall called her the “Toscanini of tapestry”.

Since 1967, she produced tapestries for the greatest artists of the 20th century, such as Georges Braque, Alexander Calder, Marc Chagall, Max Ernst, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Roberto Matta, Henry Miller and Pablo Picasso. She had a special relation with Marc Chagall, and produced monumental tapestries for him. In all, she produced about 80 tapestries, of those about 25 for Marc Chagall, ten for Max Ernst, and seven for Fernand Léger. She had scores of exhibitions all over the world and participated in many group shows. Her tapestries can be found in the Picasso Museum in Antibes, France, in the Textilmuseum Max Berk in Heidelberg, Germany, in collections in Japan, in the United States and other countries. We are proud to present for the first time in Austria some of the masterpieces of 20th century artists, produced by master weaver Yvette Cauquil-Prince.

The Pinton Atelier at Felletin is a workshop established in the 16th century. In 1867, Olivier Pinton founded the atelier in its present form. When he died in 1914, Jean Pinton succeeded him, followed by Olivier Pinton and then François Pinton. Jean Pinton was responsible for weaving the original works of Léger, Miró, Calder, Delaunay and others, starting in the 1950‘s.

Tapestry, the art form of weaving textiles producing pictures and images for decoration purposes of the affluent homes and societies, as well as public places, is one of the oldest forms of art. They go back to Babylon, Persia, Egypt and India, as well as to Ancient Greece and beyond, where they could be found on the walls of the Parthenon.

With their great skill, beauty and so many techniques, tapestries were an integral part of history and accompany it through the ages, and the many cultures, as a means of decoration and enhancing its quality of life, in public and private places. The weavers of those tapestries were considered great artists and innovators of their time. They carried the art of the artist from paper and canvas a step further into permanent textiles, with rich colors, textures and new techniques of achieving it. Tapestries became permanently woven pictures and images.

Tapestries were woven and produced not only for royalty and the nobility, but beyond that for the general public, adding to their quality of life. Tapestries can be found in some of the oldest cultures and tribes, such as the ancient Peruvian, the Indians, and the Navaho Tribes. Producing them was a lengthy process requiring skill, technique and patience. They were used to cover and decorate walls, floors and even as clothing, which had nothing to do with embroidery.

Some of the earliest and most beautiful tapestries were produced by the Copts in Egypt in the 5th and 6th centuries, A.D. They were using very simple equipment, namely a frame with a roller at each end, which formed the loom. Later in the Middle Ages, when weaving tapestries became an important and popular industry, new techniques were developed to create illusions of light and shade in the tapestries. During the Renaissance, weavers produced every brush stroke and nuance of the image in the tapestry by mixing colors. Color was always a central element in tapestry weaving, and the dye master was a very skilled person. Before the chemical dyes, colors were made from insects, plants, flowers, seashells, onion skins, lemon peel and saffron.

In tapestry, wool is mostly used, however, other fibers, such as, cotton, silk, and linen are frequently found. Peruvians used fine camel hair and silky vicuna hair for weaving, while the Copts in Egypt used linen, and the Chinese used silk. The subjects and motifs of the tapestries, during the ages, came from religious paintings, legends, myths and symbols.

The art of weaving tapestries continued through the centuries, and into the 20th century. In the 1930‘s, the French Madame Marie Cuttoli (She worked a lot with the Atelier Pinton) was very active in reviving the art of tapestry by convincing major contemporary artists of the time to create works for tapestries. Among the artists were Picasso, Braque, Derain, Rouault, Miró, Dufy, Le Corbusier and others. Tapestry weaving in the second half of the century became quite active with new approaches to tapestry weaving, and new techniques. One of the leading women in that field is Madame Yvette Cauquil-Prince, Maître d‘œuvre, who produced exciting tapestries for the leading artists of this century. Among the artists were Picasso, Léger, Chagall, Braque, Kandinsky, Klee, Ernst, Calder, and Matta, to mention a few.

Das KunstHaus zeigt über 50 Meisterwerke der Tapisserie von Werken der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts (Romare Bearden, Alexander Calder, Marc Chagall, Corneille, Stuart Davis, Sonia Delaunay, Max Ernst, Maurice Estève, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Le Corbusier, Fernand Léger, Jean Lurçat, Roberto Matta, Joan Miró, Pablo Picasso), erstmals zusammengestellt für das KunstHausWien, kuratiert von Jacob Baal-Teshuva. Diese Ausstellung ist eine Hommage an eine großartige Künstlerin, die belgische Meisterweberin Madame Yvette Cauquil-Prince. Zu sehen sind weiters 24 Aubusson-Tapisserien aus dem berühmten Atelier Pinton aus der Sammlung Jane Kahan, New York. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der im KunstHausWien MuseumShop erhältlich sein wird. Madame Cauquil-Prince begann mit dem Weben von Tapisserien im Jahre 1959, in Zusammenarbeit mit dem CoBrA-Künstler Asger Jorn und mit Pierre Wemaëre. Diese Zusammenarbeit dauerte bis 1961. Seit 1961 hat sie als Werkmeisterin für Alexander Calder, Emile Hecq, Xavier Lalane, Roberto Matta, Jean Piaubert, Nicki de Saint-Phalle und Michel Seuphor gearbeitet. Léger, Calder, Asger Jorn, die Künstler saßen begeistert neben ihrem Webstuhl, Marc Chagall nannte sie den “Toscanini der Tapisserie”.

Seit 1967 hat sie Tapisserien der großen Künstler des 20. Jahrhunderts hergestellt, beispielsweise von Georges Braque, Alexander Calder, Marc Chagall, Max Ernst, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Roberto Matta, Henry Miller und Pablo Picasso. Mit Marc Chagall verband sie eine besondere Beziehung, die es ihr ermöglichte, monumentale Tapisserien zu kreieren. Insgesamt hat sie etwa 80 Tapisserien hervorgebracht, davon rund 25 für Marc Chagall, zehn für Max Ernst und sieben für Fernand Léger. Zahlreiche Einzelausstellungen haben ihre Werke in der ganzen Welt präsentiert, darüber hinaus waren sie auch an vielen Gruppenausstellungen beteiligt. Ihre Tapisserien sind im Picasso Museum in Antibes, im Textilmuseum Max Berk in Heidelberg, in Sammlungen in Japan, in den Vereinigten Staaten und auch in anderen Ländern zu finden.

Das Atelier Pinton in Felletin geht bis ins 16. Jahrhundert zurück; in seiner gegenwärtigen Gestalt wurde es 1867 von Olivier Pinton gegründet. Nach dessen Tode 1914 wurde Jean Pinton sein Nachfolger und nach diesem Olivier Pinton und schließlich François Pinton. Es war Jean Pinton, der seit den 50er Jahren für die Herstellung der Originalwerke von Léger, Miró, Calder, Delaunay und anderen verantwortlich zeichnete.

Die Tapisserie, jener Zweig der Textilweberei, der den Zweck hatt, Bilder zur Ausschmückung der Häuser der Reichen und ganzer gesellschaftlicher Gruppierungen sowie der öffentlichen Plätze zu produzieren, gehört zu den ältesten Kunstgattungen überhaupt. Sie geht auf Babylon, Persien, Ägypten und Indien sowieauf die griechische Antike, wo sie die Wände des Parthenons schmückte, und noch weiter zurück.

Die große Geschicklichkeit im Einsatz, unterschiedliche Techniken der Herstellung und die Schönheit des Produkts machen die Tapisserie zu einem integralen Bestandteil sowie zur Begleiterin der Geschichte durch die Epochen und Kulturen zur Ausschmückung und Hebung der Lebensqualität im öffentlichen und privaten Ambiente. Die Weber dieser Tapisserien galten als große Künstler und Erneuerer ihrer Epoche. Sie führten die Kunst des Künstlers einen Schritt weiter: von Papier oder Leinwand zu dauerhaften Textilien mit ihren reichen Farben, Texturen und neuen Techniken der Ausführung. Tapisserien wurden zu für die Ewigkeit gewebten Bildern.

Die Tapisserien wurden nicht nur für Könige und den Adel hergestellt, sondern darüber hinaus für die Öffentlichkeit, um die Lebensqualität zu erhöhen. Tapisserien findet man in den ältesten Kulturen, bei uralten Stämmen wie im alten Peru, und auch bei vielen anderen Indianerstämmen, beispielsweise den Navarrhos. Ihre Herstellung war ein langwieriger Prozeß, der Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit und Geduld erforderte. Man verwendete sie, um Wände und Fußböden zu bedecken und auszuschmücken und sogar als Kleidung, was mit Stickerei jedoch nichts zu tun hatte.

Zu den frühesten und schönsten Tapisserien gehören jene der Kopten in Ägypten aus dem 5. und 6. Jahrhundert. Sie benutzten eine sehr einfache Vorrichtung, nämlich einen Rahmen mit einer Rolle an beiden Seiten: das war der ganze Webstuhl. Später, im Mittelalter, als die Herstellung von Tapisserien zu einer wichtigen und verbreiteten Form der Manufaktur wurde, wurden neue Techniken entwickelt, um die Illusion von Licht und Schatten in der Tapisserie zu erreichen. In der Renaissance konnten die Weber durch die Vermischung der Farben jeden Pinselstrich in der Tapisserie wiedergeben. Die Farbe war schon immer ein zentrales Element der Tapisserie-Herstellung, und der Färbermeister mußte sehr geschickt ans Werk gehen. Vor der chemischen Färbemittelherstellung machte man Farben aus Insekten, Pflanzen, Blumen, Muscheln, Zwiebelhäuten, Zitronenschalen und Safran.

Bei der Tapisserie wird meistens Wolle verwendet, aber man findet auch oft andere Fasern wie Baumwolle, Seide und Leinen. Die Peruaner webten mit feinen Lamahaaren und den seidenen Haaren der Vicuñas, während die Kopten Leinen und die Chinesen Seide verwendeten. Die Sujets und Motive der Tapisserie der verschiedenen Jahrhunderte entstammen religiösen Gemälden, Sagen, Mythen und Symbolen.

Die Kunst der Tapisserieweberei wurde in allen Jahrhunderten praktiziert, auch im zwanzigsten. In den 30er Jahren bemühte sich Marie Cuttoli (sie arbeitete oft mit dem Atelier Pinton zusammen) tatkräftig um die Wiederbelebung dieser Kunst, indem sie die führenden Künstler jener Zeit ermunterte, Werke eigens für die Tapisserie zu schaffen. Zu diesen Künstlern gehörten Picasso, Braque, Derain, Rouault, Miró, Dufy, Le Corbusier und andere. Die Tapisserie-Herstellung hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine neue Belebung durch neue Techniken erfahren. Zu den führenden Persönlichkeiten auf diesem Gebiet gehört die Meisterweberin Yvette Cauquil-Prince, die für die herausragenden Künstler dieses Jahrhunderts aufregende Tapisserien geschaffen hat, darunter für Picasso, Léger, Chagall, Braque, Kandinsky, Klee, Ernst, Calder und Matta, um nur einige zu nennen. Wir sind stolz darauf, eine Auswahl dieser bedeutendsten Kunstwerke der Tapisserien des 20. Jahrhunderts zum ersten Mal in Österreich zu präsentieren.