|  
           REISEN 
          INS ICH10.10.2001  03.02.2002
 sammlung-essl.at
  Franz 
          West: Emulsion I/2 Frivole Dame (1981) Collage und Mischtechnik auf 
          Papier, 42 x 36 cm
         more culture>>>
         Am 10.10. 
          2001 eröffnet die Sammlung Essl die Ausstellung "Reisen ins 
          Ich". Siegfried Gohr kuratierte eine Schau von rund 60 Werken aus 
          den Beständen der Sammlung Essl und Leihgaben, die die Wandlungen 
          des Selbstbildnisses in der zeitgenössischen Kunst thematisiert. 
          In der Kunst nehmen Selbstdarstellung und Selbsterforschung stark zu, 
          die Position und Rolle des Künstlers in der Gesellschaft wird nicht 
          mehr als selbstverständlich empfunden. Die Ausstellung zeigt einem 
          visuellen Diskurs, der sich in sechs Kapiteln entwickelt: Selbstbeobachtung, 
          Narzismus, Soziale Rollen, Künstlerinnen, Selbstironie und das 
          Anderssein. 
         Georg Baselitz 
          und Chuck Close und thematisieren relativ direkt und ohne großeManipulationen das eigene Bildnis oder den eigenen Körper. Das 
          narzistische Ich
 repräsentieren Siegfried Anzinger, Maria Lassnig, Markus Lüpertz, 
          Zoran Music und Oswald
 Oberhuber. Das Spiel mit der Identität, der Entwurf immer neuer 
          Rollen zeigen Arbeiten von
 Martin Kippenberger, Gilbert & George, oder auch Francesco Clemente. 
          Mit einer
 Verbildlichung oder Ironisierung des spezifisch Weiblichen in der bildenden 
          Kunst beschäftigt
 sich z.B. Rosemarie Trockel, dadurch entsteht eine neue Sensibilität 
          für die
 Geschlechterdifferenz. Valie Export, Elke Krystufek und Cindy Sherman 
          thematisieren in
 unterschiedlichen Medien die weibliche Sicht auf den Körper, das 
          Körpergefühl und die ihm
 zugewiesene Rolle. Bei Günther Brus und Arnulf Rainer ist das Pathos 
          des Künstlers oft mit
 Selbstironie und der Wahrnehmung des Anderssein verbunden. Auch Entfremdung 
          und der
 tragische Verlust des Ich haben sich in diesen Küntlerselbstbildnissen 
          ihren Ausdruck
 gesucht.
 Katalog 
          Deutsch / Englisch mit Beiträgen von Siegfried Gohr, GundaLuyken und literarischen Texten von Ingeborg Bachmann,
 Peter Handke, Sigmund Freud, Karl Popper, u. v. a.
   
             
           
           
       |